Daniel Defoe
Bea Dieker
Erwin Einzinger
Sherko Fatah
Leopold Federmair
Franz Michael Felder
Ludwig Fels
Bernhard Fetz (Hrsg.)
Olga Flor
Katharina Geiser
Anselm Glück
Ulrich Greiner
Franz Grillparzer
Dietgard Grimmer Hrsg.
Peter Handke
Nathaniel Hawthorne
Lafcadio Hearn
Moritz Heger
Monika Helfer
Saskia Hennig von Lange
Ernst Herbeck
Elias Hirschl
Gerard Manley Hopkins
Peer Hultberg
Henry James
Ernst Jandl
Pia Janke
Elfriede Jelinek
Jerome K. Jerome
Gert Jonke
Gabriel Josipovici
Joseph Joubert
Roberto Juarroz
Kleibel, Arno Jung, Jochen (Hrsg.)
Hans-Klaus Jungheinrich
Oleg Jurjew
Klaus Kastberger (Hrsg.)
Elfriede Kern
Anton Kiefer
Spiridon, Olivia Király, Edit
Aleksis Kivi
Ulrich Koch
Alfred Kolleritsch
Karl Kraus
Ursula Krechel
Robert Kriechbaumer Hrsg.
Friedrich Kröhnke
Thomas Kunst
Joseph Kyselak
Autoren
Lafcadio Hearn
Alexander Pechmann, geboren 1968 in Wien, studierte Literatur- und Sozialwissenschaften. Zahlreiche Veröffentlichungen als Autor, Übersetzer und Herausgeber, u.a. zu Henry James, Mark Twain, Herman Melville.
Aktuell im Verlag

Nie wieder werden Sonne und Mond auf die Straßen jener Stadt herabscheinen; ? nie wieder wird jemand durch ihre Gassen flanieren; ? nie wieder werden ihre Gärten erblühen ? nur noch in Träumen.
Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Alexander Pechmann
Einen Sommer lang fährt Lafcadio Hearn als Passagier eines Dampfschiffs auf den Kleinen Antillen von Insel zu Insel. Zurück in New York, verarbeitet er seine Notizen zu einem Reisebericht von exotischer Sinnlichkeit, zu einem Wortgemälde von intensiver Leuchtkraft. Mit einem frappanten Gespür für Farben, Formen und Gerüche, mit der staunenden Neugier des Verliebten und dem genauen Blick des Journalisten versucht er jedes noch so kleine Detail sprachlich zu fassen. Wieder und wieder begeistert er sich daran, die geringfügigsten Unterschiede im Immergleichen der Landschaft und des Tropenalltags zu beschreiben. Dabei behält er stets die sozialen Verhältnisse, die Menschen und ihre Eigenarten, ihre Gewohnheiten und Bräuche im Blick: Es ist eine Welt blühenden Niedergangs nach einer langen und leidvollen Geschichte kolonialer Verwerfungen.
Hearn will bewahren, was er sieht, weil er weiß, dass es nicht von Dauer ist. Nach Abschluss seines Reiseberichts kehrt er für knapp zwei Jahre nach St. Pierre, Martinique, zurück. 15 Jahre später, da lebt er längst in Japan, ist das »Paris der Karibik« nach einem Vulkanausbruch fast vollständig zerstört.