Bea Dieker
Erwin Einzinger
Sherko Fatah
Leopold Federmair
Franz Michael Felder
Ludwig Fels
Bernhard Fetz (Hrsg.)
Olga Flor
Katharina Geiser
Anselm Glück
Ulrich Greiner
Franz Grillparzer
Dietgard Grimmer Hrsg.
Peter Handke
Nathaniel Hawthorne
Lafcadio Hearn
Moritz Heger
Monika Helfer
Saskia Hennig von Lange
Ernst Herbeck
Elias Hirschl
Gerard Manley Hopkins
Peer Hultberg
Henry James
Ernst Jandl
Pia Janke
Elfriede Jelinek
Gert Jonke
Gabriel Josipovici
Joseph Joubert
Roberto Juarroz
Kleibel, Arno Jung, Jochen (Hrsg.)
Hans-Klaus Jungheinrich
Oleg Jurjew
Klaus Kastberger (Hrsg.)
Elfriede Kern
Anton Kiefer
Aleksis Kivi
Ulrich Koch
Alfred Kolleritsch
Karl Kraus
Ursula Krechel
Robert Kriechbaumer Hrsg.
Friedrich Kröhnke
Thomas Kunst
Joseph Kyselak
Autoren

Joseph Joubert
Er studierte in Toulouse Rechtswissenschaft und Altertumswissenschaften. 1778 ging er nach Paris, wo er die Bekanntschaft von Denis Diderot machte, sich als hochgeschätzter Gesprächspartner unter den intellektuellen Großen seiner Zeit bewegte und sich mit Chateaubriand, Restif de la Bretonne u. a. befreundete. Von den politischen Entwicklungen nach der Französischen Revolution enttäuscht, lebte er spater abwechselnd in Paris und zurückgezogen auf dem Land in Villeneuve-sur-Yonne.
Martin Zingg, geboren 1951 in Lausanne, lebt als Autor, Vermittler und Übersetzer in Basel. Von 1982 bis 2006 gab er, gemeinsam mit Rudolf Bussmann, die Literaturzeitschrift âdrehpunktá heraus. Zuletzt erschienen: âSelbstanzeigeá (Prosa, 2015) und âEmmanuel Bove: Geschichte eines Wahnsinnigená (Übersetzung, 2016).
Aktuell im Verlag

Einer der großen unentdeckten Mit-Denker der französischen Aufklärung.
Er hat ein Leben lang geschrieben: Notizen, Beobachtungen, Apercus, winzige Essays, Tag für Tag. Einfälle aller Art, Keime zu künftigen Werken, die er dann doch nicht verfasste. Versammelt waren sie auf losen Zetteln und in 205 kleinen Notizbüchern – und niemand wusste davon. Erst nach seinem Tod sind die Aufzeichnungen von Joseph Joubert erschienen (sein erster Herausgeber war im Übrigen sein Freund Chateaubriand). Und immer noch sind sie kaum bekannt. Die Wenigen, die sie kennen, sind glühende Verehrer, von Maurice Blanchot über Elias Canetti bis Paul Auster.
Zu entdecken ist ein scharfer und wendiger Geist, der unaufhörlich in Bewegung ist und keine Themen scheut. Er schreibt über Leidenschaften, Fragen der Ästhetik und des Rechts, über optische Geräte, Moral, antike Kunst, über Politik und fremde Völker und Liebe. Alles interessiert ihn, nichts scheint seiner Betrachtung unwürdig. Sein schweifendes Nachdenken fordert ständig Überraschungen zutage, ist subtil und elegant, erfrischend und pointiert, ohne es auf Pointen anzulegen, zugleich intimes Selbstgespräch wie offene Auseinandersetzung mit der Welt. Sie werden staunen, wie nahe er uns damit heute noch ist.