Bea Dieker
Erwin Einzinger
Sherko Fatah
Leopold Federmair
Franz Michael Felder
Ludwig Fels
Bernhard Fetz (Hrsg.)
Olga Flor
Katharina Geiser
Anselm Glück
Ulrich Greiner
Franz Grillparzer
Dietgard Grimmer Hrsg.
Peter Handke
Nathaniel Hawthorne
Lafcadio Hearn
Moritz Heger
Monika Helfer
Saskia Hennig von Lange
Ernst Herbeck
Elias Hirschl
Gerard Manley Hopkins
Peer Hultberg
Henry James
Ernst Jandl
Pia Janke
Elfriede Jelinek
Gert Jonke
Gabriel Josipovici
Joseph Joubert
Roberto Juarroz
Kleibel, Arno Jung, Jochen (Hrsg.)
Hans-Klaus Jungheinrich
Oleg Jurjew
Klaus Kastberger (Hrsg.)
Elfriede Kern
Anton Kiefer
Aleksis Kivi
Ulrich Koch
Alfred Kolleritsch
Karl Kraus
Ursula Krechel
Robert Kriechbaumer Hrsg.
Friedrich Kröhnke
Thomas Kunst
Joseph Kyselak
Autoren
Joseph Kyselak
Die Herausgeberin Gabriele Goffriller geboren 1969 in Salzburg, lebt als Kunsthistorikerin in Wien. Sie entwickelt history-telling-Konzepte, schreibt Beiträge zur Malerei der Renaissance; arbeitete an Ausstellungen und an Publikationen des Bundesdenkmalamtes mit.
Aktuell im Verlag

An die Wände schrieb er Kyselak und in sein Notizbuch seine Reiseeindrücke, aus denen er dieses Buch gestaltete.
Herausgegeben und mit einem Nachwort von Gabriele Goffriller
Im Sommer 1825 bricht der junge Wiener Josef Kyselak zu einer Wanderung auf, die ihn vier Monate lang durch Österreich, Bayern, Südtirol und Slowenien führt. Geleitet von romantischer Natursehnsucht, Wissensdurst und seinem weißen Wolfshund Duna, erforscht Kyselak Burgen und Ruinen, sucht nach Sehenswürdigkeiten wie dem letzten Versteck Andreas Hofers, beschreibt liebreizende Plätze und vollbringt dabei alpinistische Höchstleistungen. Abenteuerlich ist die zu Wasser bewältigte Heimreise nach Wien, interessant und berührend die Schilderungen von Menschen, denen er begegnet. Erstmals seit seiner ersten Veröffentlichung 1829 wird nun das seit Langem vergriffene Buch ungekürzt publiziert.
Obwohl seine Erzählung zu den originellsten Werken der Reiseliteratur des österreichischen Biedermeier zählt, war der Grund von Kyselaks Berühmtheit ein anderer: Auf seinen Wanderungen pflegte er seinen Namen in großen Buchstaben aus schwarzer Ölfarbe zu hinterlassen – einige dieser Signaturen existieren noch heute.