bigger 1900
1900
1600
1440
1280
1160
1024
940
850
767
600
480
360
320
portrait ipad
landscape ipad
Alida Bremer

Sommer

Eine kulturhistorisch profunde und lebensgeschichtlich berührende Recherche: auf der Suche nach dem, was uns der Sommer bedeutet.

Wie viele Sommer – der Sommer ist nicht nur eine Jahreszeit, er ist auch ein Maß für die Lebenszeit, die uns bleibt, ein anderes Wort für das Leben in seiner stärksten Intensität. Was immer wir am Sommer lieben, der Abschied fällt uns schwer, Jahr für Jahr, aber auch in der Rückschau, mit Blick in die Vergangenheit. Waren die Sommer früher nicht anders? Und wie anders? Länger, unbeschwerter? Oder waren nur wir anders?

Alida Bremer sucht nach Antworten, in ihrer Lebensgeschichte, in der Literatur, in Archiven und Museen, im Gespräch mit ihrer Familie, mit der Mutter und mit dem Bruder, mit Freundinnen und Cousinen, die ein Leben lang dort geblieben sind, woher sie stammt: aus Split, Dalmatien, aus dem Süden, vom Meer.
Was für die meisten ein Urlaubsziel ist und Sehnsucht weckt, ist für sie ein Lebensraum voller Erinnerungen an die Sommer von früher – etwas, das es gegen die Gegenwart und die Exzesse des Tourismus zu verteidigen gilt.
Erscheinungsjahr: 2026

ca. 176 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag

Auch als e-book erhältlich

WG 1118
ISBN 978-3-99027-444-6

Preis: ca. € 23,– | sFr 31,90
erscheint am 22. April 2026

Autorin:
Alida Bremer

Autorin: Alida Bremer

Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Romanistik, Slawistik und Germanistik in Belgrad, Rom, Münster und Saarbrücken. Autorin, Übersetzerin, Herausgeberin und Kulturvermittlerin zwischen Südosteuropa und dem deutschsprachigen Raum. Ihre Essays, Kolumnen, Erzählungen und Gedichte erscheinen in Zeitungen, Zeitschriften und Internetportalen (u.a. »Der Spiegel«, »Lettre International«, »Schreibheft«, »Zeit Online« u.a.) und wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. 2013 erschien ihr historisch-autobiographischer Roman »Olivas Garten« (Eichborn Verlag). Für einen Auszug aus ihrem zweiten Roman »Träume und Kulissen« war sie für den Alfred-Döblin-Preis nominiert. Sie lebt mit ihrer Familie in Münster und verbringt, wann immer sie kann, Zeit in ihrer Wohnung in Split. Von dort aus sieht man das Meer.