bigger 1900
1900
1600
1440
1280
1160
1024
940
850
767
600
480
360
320
portrait ipad
landscape ipad
Nenad Veličković

Nachtgäste

Mit entwaffnendem Humor entlarvt dieses Buch die Logik der Erwachsenenwelt.

Maja ist achtzehn Jahre alt, sie sollte Besseres zu tun haben, als in einem Keller zu sitzen und zu schreiben. Aber draußen ist Krieg, ständig kracht es irgendwo, Granaten regnen auf Sarajevo. Und drinnen, im Untergeschoß eines Museums, hat sich eine Notgemeinschaft zusammengefunden, die dem Schrecken trotzt: die vegetarische Mutter mit einem Hang zur Esoterik, die Großmutter und ihr eifersüchtig gehüteter Koffer, der Halbbruder und seine schwangere Frau, die ihre Hypochondrie pflegt, der Vater als Direktor des Museums, zwei Partisanen und der Hund Sniffy. Den Zumutungen ihrer Lage begegnet Maja mit entwaffnendem Humor und Scharfsinn. Und sie nimmt sich auch kein Blatt vor den Mund, wann immer ihr die Erwachsenen mit Worthülsen, Phrasen und Vorurteilen die Welt erklären wollen.

Nenad Veličkovićs gefeierter Roman, vor dreißig Jahren erstmals erschienen, nimmt dem Krieg jede Heroik und setzt seiner Heimatstadt Sarajevo zugleich ein Denkmal. Es ist ansteckend komisch und tief berührend zu sehen, wie sich aus der vermeintlich naiven, offenherzigen Perspektive seiner Hauptfigur der Horror des Krieges in etwas verwandelt, das uns Mut machen kann.
Erscheinungsjahr: 2025

Roman
Aus dem Bosnischen von Barbara Antkowiak
240 Seiten, gebunden

Auch als E-Book erhältlich

WG 1112
ISBN 978 3 99027 411 8

Preis: € 24,– | sFr 33,–
erscheint am 23.1.2025

Autor:
Nenad Veličković

Autor: Nenad Veličković

Zu seinen Veröffentlichungen zählen mehrere Romane und Erzählbände, einige sind in deutscher, italienischer, ungarischer, mazedonischer, bulgarischer, englischer, polnischer, slowakischer und slowenischer Übersetzung erschienen. Als Initiator, Redakteur und Beiträger hat er an zahlreichen Zeitschriften mitgewirkt, außerdem war er Mitinhaber der Literaturwerkstatt Omnibus. Zuletzt auf Deutsch: »Der Vater meiner Tochter« (2016).

Pressestimmen

»Das ist das beste Buch über Krieg, das ich gelesen habe.«

Saša Stanišić
Jeder von uns hofft, einmal in einem Museum zu übernachten. Und jeder von uns hofft, dem Krieg zu entgehen. In Nachtgäste geschieht den Menschen beides zugleich, Museum und Krieg, das Märchenhafte und die Hölle. Der für mich bewegendste und herzergreifend witzigste Roman über das Leben in einer belagerten Stadt.
Clemens J. Setz
Nachts im Museum, aber in Sarajevo während der Belagerung. Menschen zeigen sich im Krieg als besonders zerbrechlich, wahnsinnig, resigniert, lustig und erfinderisch. Die wahren Held:innen sind diejenigen, die sich ums Leben bemühen.
Barbi Marković
›Nachtgäste‹ ist eindringliches und zuweilen komisches Buch über den Krieg und das Leben in ihm. Erschreckend aktuell und auch 30 Jahre nach seinem ersten Erscheinen eine absolute Leseempfehlung.
Amanda Andreas, WDR
Es ist ein erschreckend grotesker, ein fürchterlich lustiger Roman über Krieg, mit einer unerschrockenen 18-Jährigen als Hauptfigur, die sich den Mund nicht verbieten lässt und gerade deshalb vieles unverblümt, wie traurige Lügen entlarvend erzählt.
Alexaner Kluy, Buchkultur

Nenad Veličković gelingt mit ›Nachtgäste‹ ein lesenswertes Buch, das die Schrecknisse des Krieges wieder wachruft. Im zweiten Anlauf ist diesem Werk hoffentlich der Erfolg und die Aufmerksamkeit beschieden, die es verdient.

Marius Müller, Buch-Haltung

Weitere Bücher des Autors

16.05.2025

19.30 Uhr, Initiative.Literaturschiff
Markthaus, Marktplatz 9, 4501 Neuhofen/Krems

Lesung und Gespräch
Moderation: Petra Nagenkögel, Dolmetschung: Mascha Dabić
www.literaturschiff.at
Weiterlesen

17.05.2025

19.00 Uhr, prolit, Literaturfest Salzburg
Toihaus, Franz-Josef-Straße 4, 5020 Salzburg

Lesung und Gespräch
Moderation: Petra Nagenkögel, Dolmetschung: Mascha Dabić
www.literaturschiff.at
Weiterlesen